Nur 25 Prozent der Befragten nutzen einen Passwortmanager

Nur 25 Prozent der Befragten nutzen einen Passwortmanager

Trotz der Sicherheitsrisiken, die mit der Verwendung von schwachen Passwörtern verbunden sind, nutzt ein Viertel der Befragten in der gemeinsamen Umfrage von Statista und YouGov derzeit Passwortmanager, um alle Benutzerdaten sicher zu speichern.

Fast die Hälfte der Befragten hat jedoch keine Maßnahmen ergriffen, um dieses Problem zu lösen, oder verwendet stattdessen andere Tools zur Organisation ihrer Anmeldedaten. Zehn Prozent der Befragten gaben keine Antwort auf die Frage, ob sie eine alternative Lösung finden werden, während 16 Prozent der Befragten die Absicht äußerten, in Zukunft auf solche Dienste zurückzugreifen.

LastPass, Bitwarden und KeePass sind nur einige der verfügbaren Optionen, die den Nutzern helfen, alle ihre Online-Identitäten zu schützen, indem sie eine felsenfeste Verschlüsselung bieten, die über einen leistungsstarken Hauptschlüssel zugänglich ist – und die Kontoinformationen ohne zusätzliche Kosten vor böswilligen Dritten schützt.

Im Jahr 2021 erreichte die Cyberkriminalität mit fast 146.000 dokumentierten Fällen ein Allzeithoch. Der Hauptkanal, über den die Täter auf die Systeme ihrer Opfer zugreifen, sind Phishing-E-Mails und Websites, über die bösartige Software auf die Computer ahnungsloser Nutzer gelangt. Auf diese Weise können sich Hacker unbefugt Zugang zu Unternehmensdatenbanken verschaffen oder einzelne Konten kompromittieren, bevor sie die erlangten Informationen verkaufen – eine Situation, die durch die 185 Millionen kompromittierten Benutzerkonten belegt wird, die in jüngsten Studien des Hasso-Plattner-Instituts beschrieben wurden.

Ein Passwortmanager hat viele Vorteile. Neben der sicheren Aufbewahrung der Passwörter sind eine 2-Faktor-Authentifizierung und je nach Tool zusätzliche Sicherheitsfeatures hilfreich, die Passwörter zu schützen.
Quelle: 2023 Statista Umfrage Nutzung von Passwortmanagern

WordPress 6.0

WordPress 6.0

Das lange erwartete Major Update auf Version 6.0 ist seit 24. Mai 2022 verfügbar.

Das Full Site Editing über den Block-Editor wurde erweitert, dass gesamte Template inklusive Header und Footer sind nun über Blöcke zu bearbeiten. Auch wird dann der Export von Blockvorlagen ebenfalls mit der Version 6.0 einfach möglich sein. Neue Block-Elemente für Kommentare, Avatare, die Autoren-Biografie, einen Mehr-Lesen-Block und vieles mehr sind ebenfalls in der Vesion 6.0 enthalten.

Durchführung des Updates

Wie immer sollte vorab eine komplette Sicherung durchgeführt werden, notwendige Updates von Plugins und Theme sollte man vorab durchzuführen. So wird die Kompatibiität mit der neuen WordPress-Version möglichst sichergestellt.

Weitere Informationen über WordPress und die neue Version findest Du auf wordpress.org.

Finanzplanung & Ruhestandsberatung Metzingen

Finanzplanung & Ruhestandsberatung Metzingen

Vorsorgeplanung & Ruhestandsberatung in Metzingen & Umgebung – für einen sorglosen Ruhestand

Ein besonders wichtiges Thema ist heute die Planung und Strukturierung des Ruhestands. Eine gute geplante und frühzeitig strukturierte Vermögensplanung und Sicherung bietet Ihnen auch in turbulenten Zeiten Sicherheit.

Die gesetzliche Rentenversicherung ist schon seit vielen Jahren als nicht mehr ausreichend bekannt. Für Selbständige ist das Thema noch einmal brisanter. Wer sorglos und gut geplant in das Rentenalter eintreten möchte, tut gut daran, rechtzeitig vorzusorgen.

Genau auf dieses Thema hat sich Torsten Schmieling spezialisiert. Der langjährig tätige Finanzberater und zertifizierte Ruhestandsberater verfügt mit über 20 Jahren Erfahrung über immenses Wissen im Bereich der Vermögensbildung und Sicherung, Aufbau des Vermögens und die Planung eines Ruhestands.

ogo-bundesverband-initiative-50plus-initiative-not-hilfe-50plus-375

Ruhestandsplanung in allen Bereichen

Angefangen vom finanziellen Ausstattungsbedarf im Alter und der Erreichung dieses Zieles bis zur Klärung von Fragen rund um Vorsorgevollmachten und Erbschaften ist Torsten Schmieling ihr Ansprechpartner. Die Zusammenarbeit mit hoch qualifizierten Partnern zu jedem speziellen Themenbereich machen die Betreuung umfassend. Auch bei komplizierten Thematiken sind so gut durchdachte und professionelle Lösungen bei schwierigen Konstellationen gut umsetzbar.

Gehen Sie sicher und beruhigt in den Ruhestand, wissend dass Ihre Lieben versorgt sind und Ihr Lebenswerk gesichert ist.

Auch in punkto Unternehmensweiterführung und Nachfolge ist Torsten Schmieling Ihr Partner. 20 Jahre Erfahrung in punkto Unternehmensführung, Finanzierung und Gestaltung eines Vorsorgerahmens im privaten Bereich sprechen für sich. Erfharen Sie mehr  www.finanzen-metzingen.de.

Unsere Arbeit bestand in der Erstellung der Website inkl. Logo-Erstellung, Layout und Texterstellung sowie SEO-Optimierung. On-Page. Weitere Leistungen folgen für eine optimale Erreichbarkeit und Auffindbarkeit der Websit folgen nun und sind der zweite Schritt. Sie haben Fragen oder wünschen weitere Informationen? Schreiben Sie uns oder rufen Sie uns an Tel. 0157 362 740 48 (Michaela Weigelt) oder im Büro 07123 – 9570 787.

Sicherheitslücke im Elementor

Sicherheitslücke im Elementor

Sicherheitslücke im Elementor

Wie Wordfence berichtet, wurde im Elementor-Plugin eine kritische Sicherheitslücke entdeckt. Da Elementor eines der beliebtesten WordPress-Plugins mit über 5 Millionen Website-Installationen ist, betrifft diese Lücke entsprechend viele Sites. Eine gepatchte Version des Plugins, die Version 3.6.3, wurde dann am 12. April 2022 veröffentlicht.

Update auf Version Elementor 3.6.3 empfohlen

Alle Website-Betreiber, die ihre Website selber pflegen und den Elementor nutzen, sollten also ihre Elementor-Version prüfen und bei Bedarf auf Version 3.6.6 aktualisieren. 

Benutzer von Wordfence Premium und den weiteren Wordfence-Produkten Wordfence Care und Wordfence Response erhielten bereits am 29. März 2022 eine Firewall-Regel zum Schutz vor diesem Problem. Websites, die die kostenlose Version von Wordfence nutzen, erhalten den gleichen Schutz 30 Tage später,  d.h. am 28. April 2022.

Durch ein Update der aktuellen Elementor Version kann diese Sicherheitslücke auch behoben werden und sollte durchgeführt werden.
Den originalen Blogbeitrag von Wordfence findet man hier: Critical Remote Code Execution Vulnerability in Elementor.

Webhosting – die  Qual der Wahl

Webhosting – die Qual der Wahl

Webhoster gibt es viele. Einige große Anbieter werben mit großen Bannern und Aktionen, sind aber deswegen nicht unbedingt die erste Wahl. Wer hinsichtlich Leistung und Performance einen guten Hoster sucht, ist beispielsweise bei Webgo gut aufgehoben. Der Hoster war auch schon einige Male Hoster des Jahres und wir nutzen ihn seit vielen Jahren.

Wer also einen guten Hoster sucht, ist hier gut beraten. Sie benötigen die Einrichtung und Organisation von Hosting, Website & Co? Wir sind Ihnen gerne behilflich.



SSD webhostingbanner 728x90

SEO-Audit – ein Überblick

SEO-Audit – ein Überblick

 

 

 

Wenn Sie möchten, dass Ihre Website in den Suchmaschinen besser platziert wird, bietet sich ein SEO-Audit an. Dieser Prozess hilft Ihnen, die Schwachstellen Ihrer Website zu erkennen, damit Sie gezielt gegensteuern können. Indem Sie die SEO Ihrer Website verbessern, können Sie bessere Platzierungen und mehr Besucher erreichen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Schritte ein, die zur Durchführung eines SEO-Audits erforderlich sind.

Was ist ein SEO Audit?

Bei einem SEO-Audit wird eine Website auf ihre Stärken und Schwächen bei der Suchmaschinenoptimierung (SEO) untersucht. Das Ziel eines SEO-Audits ist es, die Sichtbarkeit einer Website und den organischen Suchverkehr zu verbessern. Zu den Schritten bei der Durchführung eines SEO-Audits gehören:

  • Erforschung der Konkurrenz
  • Identifizierung der Ziel-Keywords der Website
  • Überprüfung der Struktur und des Designs der Website
  • Überprüfung der Faktoren für die On-Page-Optimierung
  • Analyse der Linkpopularität und der Backlinks
  • Bewertung der Social-Media-Aktivitäten

 

Die Durchführung eines SEO-Audits kann Ihnen dabei helfen, die Rankings, den Traffic und die allgemeine Sichtbarkeit Ihrer Website zu verbessern. Wenn Sie sich die Zeit nehmen, Ihre Website zu untersuchen und etwaige Schwachstellen zu beheben, können Sie eine spürbare Verbesserung Ihres Rankings auf den Suchmaschinenergebnisseiten (SERP) feststellen. Um mit Ihrem eigenen SEO-Audit zu beginnen, befolgen Sie die in diesem Blogbeitrag beschriebenen Schritte.

SEO Audit: Der Aufbau

SEO-Audit sollte immer mit einer Überprüfung der Struktur und des Designs der Website beginnen. Dazu gehören das Layout der Seiten, die Verwendung von Bildern und Videos sowie die allgemeine Ästhetik der Website. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Website für die Besucher optisch ansprechend und einfach zu navigieren ist.

Darüber hinaus sollten Sie prüfen, wie gut die Website kodiert ist. Schlechte Kodierung kann sich negativ auf die Suchmaschinenoptimierung einer Website auswirken, daher ist es wichtig, dass der gesamte Code richtig geschrieben und optimiert ist. Sie können verschiedene Tools wie Woorank oder Google PageSpeed Insights verwenden, um die Kodierung Ihrer Website zu überprüfen.

Welche Tools benötigt man?

Die Tools, die Sie für ein SEO-Audit benötigen, variieren je nach der zu prüfenden Website. In den meisten Fällen werden Sie eine Reihe von SEO-bezogenen Tools verwenden müssen, darunter:

  • Google Analytics
  • Ubersuggest
  • Google Search Console
  • Google My Business

Dies sind nur einige der vielen Tools, die für die Durchführung eines SEO-Audits zur Verfügung stehen. Probieren Sie alle Optionen aus und finden Sie die Tools, die für Sie am besten geeignet sind.

Ansicht auf mobilen Geräten (Smartphone & Co.)

Ein sehr wichtiger Faktor ist die Darstellung Ihrer Website auf mobilen Geräten. Da immer mehr Menschen mit mobilen Geräten auf das Internet zugreifen, ist es wichtig, dass Ihre Website für diese Geräte optimiert ist. Sie können die mobile Kompatibilität Ihrer Website mit verschiedenen Tools testen, z. B. mit dem Mobile-Friendly-Test von Google und dem Mobile Usability Report der Google Search Console.

Erkennen möglicher Probleme und die Geschwindigkeit einer Website

Schließlich sollte ein SEO-Audit auch eine Überprüfung aller technischen Fragen oder Geschwindigkeitsprobleme mit Ihrer Website beinhalten. Dazu gehört die Überprüfung auf defekte Links, Kodierungsfehler und langsame Ladezeiten. Um diese Probleme zu beheben, können Sie die Gesamtleistung Ihrer Website verbessern.

Indizierbarkeit & SEO

Einer der wichtigsten Faktoren bei der Suchmaschinenoptimierung ist die Crawlability. Dieser Begriff bezieht sich darauf, wie gut eine Website von Suchmaschinen-Spiders gecrawlt und indiziert werden kann. Wenn Ihre Website nicht crawlbar ist, wird es für Suchmaschinen schwierig sein, Ihre Seiten zu indizieren, und Sie werden einen Rückgang der Besucherzahlen in den organischen Suchergebnissen feststellen.

Wichtige Keine Social-Media-Strategie zu haben, die mit Ihren allgemeinen Marketingzielen übereinstimmt, indem Sie Ihre Inhalte in den sozialen Medien verbreiten, können Sie ein größeres Publikum erreichen und mehr Besucher auf Ihre Website leiten.

Die Struktur einer Website

Ein SEO-Audit sollte immer mit einer Überprüfung der Struktur und des Designs der Website beginnen. Dazu gehören das Layout der Seiten, die Verwendung von Bilder und Videos sowie die allgemeine Ästhetik der Website. Ziel ist es, sicherzustellen, dass die Website für die Besucher visuell ansprechend und leicht zu navigieren ist.

Kriterien bei der Indexierbarkeit einer Website sind:

  • Ist gut kodiert und leicht zu crawlen
  • Hat eine Sitemap, die regelmäßig aktualisiert wird
  • Verwendet korrekte Ankertexte und Titel
  • Hat keine defekten Links

Traffic, Ranking, externes Linkbuilding

Eines der Hauptziele eines SEO-Audits ist die Verbesserung des Traffics und des Rankings einer Website. Sie können diese Informationen mit verschiedenen Tools verfolgen, darunter folgenden kostenlosen Analysetools:

  • Google Analytics
  • Ubersuggest
  • Google Search Console
  • Google My Buisness

Dies sind einige der beliebtesten Tools zur Verfolgung von Website-Traffic und Rankings. Durch die Verfolgung dieser Daten können Sie sehen, wie sich Ihre SEO-Bemühungen auf die Sichtbarkeit Ihrer Website und den organischen Suchverkehr auswirken.

Inhalt und Textqualität ihrer Website

Einer der wichtigsten Aspekte der Suchmaschinenoptimierung ist die Qualität der Inhalte. Auch die Qualität der Texte, Bilder und Videos auf ihrer Website gehören dazu. Um in den Suchergebnissen gut platziert zu werden, muss Ihre Website über qualitativ hochwertige Inhalte verfügen, die für Ihr Zielpublikum relevant sind.

Deine Inhalte bleiben wichtigstes Kriterium für dein Ranking auf Google. Schreiben Sie für Menschen, nicht für Suchmaschinen. Zudem sollten sie sicher stellen, dass Ihre Inhalte von hoher Qualität und für Ihre Zielgruppe relevant sind.

Binden Sie Bilder und Videos ein, um das Nutzererlebnis zu verbessern. Gleichzeitig sollten sie die Keyword-Recherche nutzen, um die richtigen Keywords zu finden. Auch Links und Backlinks sind wichtig.

Präsenz in den sozialen Medien

Neben qualitativ hochwertigen Inhalten ist es auch wichtig, eine starke Präsenz in den sozialen Medien zu haben. Dies beinhaltet die Weitergabe Ihrer Inhalte auf Social-Media-Plattformen wie Facebook, Twitter und LinkedIn. Teilen Sie ihre Inhalte in den sozialen Median, so können Sie ein größeres Publikum erreichen und mehr Besucher auf Ihre Website leiten.

Mögliche Reihenfolge der durchzuführenden Schritte

  • Darstellung auf mobilen Geräten
  • Technische Probleme und Geschwindigkeit
  • Crawlen der Website und Überprüfung der Indexierbarkeit
  • Analyse von Website-Traffic und Rankings
  • Überprüfung von Inhalt und Textqualität der Website
  • Analyse der Präsenz der Website in den sozialen Medien

SEO-Audit Maßnahmen erfolgen im besten Fall langfristig

Ein SEO ist kein einmaliges Ereignis, sondern ein fortlaufender Prozess, der regelmäßig überprüft werden sollte. Durch die Durchführung eines SEO-Audits können Sie die Schwachstellen Ihrer Website ermitteln. Danach können Sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um Ihr Ranking und Ihre Sichtbarkeit auf den Ergebnisseiten der Suchmaschinen zu verbessern.

84 Websites von Sicherheitslücke betroffen

84 Websites von Sicherheitslücke betroffen

Wie Wordfence am 13. Januar 2022 in einem Blogbeitrag berichtet hat, hat das Wordfence-Team eine Sicherheitslücke gefunden, die gleich 3 Plugins betraf. 84.000 WordPress-Websites waren von dieser Lücke betroffen. Zuerst entdeckte das Team das Problem im Plugin “Login/Signup Popup”, über 20.000 Websites haben dieses Plugin installiert. Nur wenige Tage später wurde die gleiche Lücke im Plugin „Side Cart Woocommerce (Ajax)”, gefunden, welches auf über 60.000 Websites genutzt wird. Zu guter Letzt wurde die Schwachstelle noch im Plugin “Waitlist Woocommerce (Back in stock notifier)” entdeckt. Zwischenzeitlich wurden alle Plugins von den jeweiligen Entwicklern aktualisiert und damit die Sicherheitslücken geschlossen. Wordfence-Premium-Nutzer hatten bereits am 5. November 2021 eine Firewall-Regel zum Schutz vor Angriffen auf diese Schwachstellen erhalten. Websites, die die kostenlose Version von Wordfence nutzen, erhielten den gleichen Schutz am 5. Dezember 2021. Wordfence empfiehlt dringend die Aktualisierung auf die jeweils neuesten Versionen der Plugins, die gepatchen Versionen werden hier wie folgt aufgeführt:
Login/Signup Popup Version 2.3
Waitlist Woocommerce ( Back in stock notifier ) Version 2.5.2
Side Cart Woocommerce (Ajax) Version 2.1

Hier der Beitrag von Wordfence mit weiteren Informationen 84,000 WordPress Sites Affected by Three Plugins With The Same Vulnerability

https://www.wordfence.com/blog/2022/01/84000-wordpress-sites-affected-by-three-plugins-with-the-same-vulnerability/

Das Update Avada Version 7.6 ist da!

Das Update Avada Version 7.6 ist da!

Avada … hat ein neues Update mit zahlreichen Neuerungen und Features

Off Canvas Builder für die Drag & Drop-Erstellung von Popups, Schiebeleisten, Flyout-Menüs und Push-Menüs hinzugefügt
Hinzufügen der Möglichkeit, Push-Menüs zu erstellen
Hinzufügen einer globalen Farbpalettenfunktion, die das Erstellen und Aktualisieren eines globalen Farbschemas und dessen gemeinsame Nutzung auf der gesamten Website erleichtert
Globale Typografiefunktion hinzugefügt, mit der Typografiesätze einfach erstellt und aktualisiert und auf der gesamten Website gemeinsam genutzt werden können
Optionen für Seitenverhältnis und Fokuspunkt zum Image-Element hinzugefügt
Zusätzliche Optionen für Bildmasken im Image-Element für beeindruckende neue Bildeffekte, einschließlich 18 vorgefertigter Masken und der Möglichkeit, eigene Formen hochzuladen
Option zum Hochladen benutzerdefinierter SVGs im Element “Section Separator” hinzugefügt

Tagcloud-Element

Facebook Page-Element mit erweiterten Optionen, das das Facebook-Widget ersetzt
Twitter-Element mit erweiterten Optionen, das das Twitter-Widget ersetzt
Flickr-Element mit erweiterten Optionen, das das Flickr-Widget ersetzt
Rand, Rahmengröße, Rahmenfarbe, Hover-Farben und Animationsoptionen für das Social Links-Element hinzugefügt
Option zur Anzeige von Unterkategorien anstelle von Beiträgen im Element Post Card Archives hinzugefügt
Farbauswahloptionen für Avada Slider und Seitenoptionen hinzugefügt, um die Verwendung von Farben und Alphakanalfarben zu erlei
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

WordPress-Update 5.8.2

WordPress-Update 5.8.2

Gestern am 10.11.2021 wurde WordPress Version 5.8.2. veröffentlicht. Dieses Sicherheitsupdate enthält zwei Fehlerkorrekturen und ein Update in punkto Sicherheit. Entsprechend der Einstellungen für Sicherheitsupdates sollte das Update automatisiert erfolgt sein. Websitebetreiber, die sich hier nicht sicher sind, sollten dies überprüfen und ggfs. das Update durchführen.  Alle Versionen seit WordPress 5.2 sind ebenfalls aktualisiert worden.

WordPress 5.8.2 ist ein kleines Sicherheits- und Wartungsrelease. Die Version 5.9 ist das nächste große WordPress-Update, geplant im Dezember 2021. Mehr erfahren zur zukünftigen WordPress-Entwicklung kann  man hier: WordPress Roadmap.

Optin Monster Updates durchführen

Optin Monster Updates durchführen

Wie Wordfence am 28. September berichtet, wurden aufgrund entdeckter Schwachstellen im sehr beliebten Plugin OptinMonster durch die Entwickler unverzüglich Updates zur Verfügung gestellt.  Diese wurde dann nochmal am 7. Oktober 2021 in einem weiteren Patch veröffentlicht. Es ist also allen Nutzern, die dieses Plugin verwenden unbedingt angeraten, die notwendigen Updates durchzuführen.

Das Plugin zur Leadgenerierung und Erstellung von Listen für Mailings ist auf über 1.000.000 Websites installiert, die entdeckten Schwachstellen ermöglichten es einem nicht authentifizierten Angreifer u.a. sensible Informationen zu exportieren und bösartiges JavaScript in WordPress-Websites einzuschleusen. Wordfence-Premium-Benutzer erhielten am 28. September 2021 eine Firewall-Regel zum Schutz vor Exploits, die auf diese Schwachstellen abzielen. Websites, die noch die kostenlose Version von Wordfence nutzen, erhielten den gleichen Schutz am 28. Oktober 2021.

Es wird Nutzern dieses Plugins dringend empfohlen, auf die neueste Version 2.6.5 zu aktualisieren, um potentielle Sicherheitslücken zu schließen.
Den gesamten und ausführlichen Bericht von Wordfence gibt es unter nachfolgendem Link: 1,000,000 Sites Affected by OptinMonster Vulnerabilities.

Avada Sicherheitsupdate 7.4.2

Avada Sicherheitsupdate 7.4.2

Behebung von XSS-Sicherheitsproblemen mit dem Sicherheitsupdate von Avada auf 7.4.2

Die Entwickler des Templates Avada haben vor einigen Tagen ein Update auf Version Avada 7.4.2 veröffentlicht. Das Sicherheitsupdate, das zwei XSS-Sicherheitsprobleme behebt, die in der Changelog ausführlicher beschrieben werden und die wir nachfolgend wiedergeben. Ebenfalls sollte das Patch auch durchgeführt werden.

SICHERHEIT:  XSS (Cross-Site Scripting) Problem in den Breadcrumbs bei Verwendung des bbPress-Plugins und auf der bbPress-Suchseite behoben
SICHERHEIT: XSS-Problem (Cross-Site Scripting) in der Avada Forms-Komponente behoben, das das Laden von HTML-Formulareingaben im Backend ohne Kennzeichnung ermöglichte.

Kurzfristiges durchführen des Updates wird empfohlen

Website-Betreibern, die Avada-Templates verwenden, wird dringend empfohlen, dieses Update innerhalb kurzer Zeit durchzuführen; Avada Core und Avada Builder müssen auch nach diesem Update aktualisiert werden. Wie immer empfiehlt es sich, vorher eine vollständige Sicherung durchzuführen, d.h. Dateien und Datenbanken. Wir haben diese Updates für alle Kunden implementiert, die Wartungsverträge mit web by michi abgeschlossen haben.

WordPress und PHP 7.4

WordPress und PHP 7.4

WordPress & PHP 7.4 – PHP 8.0 – die diversen PHP-Versionen

WordPress & PHP 7.4.

Das Update auf PHP 7.4 ist nun bei allen Hostern in der Regel möglich und sollte zügig durchgeführt werden, steht doch die nächste Version 8.0 seit 26. November 2020 offiziell bereit. Bei der Version 8.0 handelt es sich um ein sogenanntes Major-Release, je nach Hoster ist die Version 8.0 eventuell noch nicht verfügbar.  Der Anteil derjenigen, die jedoch immer noch eine der älteren Versionen von PHP einsetzen, ist jedoch immer noch hoch. Dabei ist das Upgrade mit einer ganzen Reihe von überzeugenden Vorteilen verbunden.

Never change a winning team? Das Motto mag bei Fußballmannschaften effektiv sein. Es lohnt sich aber nicht bei Softwarelösungen, für die es klug entwickelte Updates im Angebot gibt. Das trifft insbesondere auch auf WordPress & PHP 7.4 beziehungsweise die früheren Versionen der Programmiersprache zu. WordPress selbst gibt im Rahmen eigener Statistiken bekannt, dass knapp zwei Drittel aller WP-Websites nicht mit der aktuellen PHP-Version ausgestattet sind. Sogar der Anteil der User, die immer noch PHP 5.6 einsetzen, ist mit einem knappen Viertel der Anwender wirklich erschreckend hoch.

Diese User haben nicht nur Nachteile, weil sie die Vorteile der höheren Versionen nicht nutzen. Sie haben auch das Problem, dass einige großer Hoster bei nicht aktualisierten PHP-Versionen zusätzliche Gebühren erheben. Es lohnt sich also doppelt, bei seinem Hoster nachzusehen, welche PHP-Version genutzt wird, und ein Update auf PHP 7.4. WordPress durchzuführen.

Die Vorteile von WordPress & PHP 7.4 im kompakten Überblick

Ein Upgrade bei den WP- und PHP-Versionen, aktuell das Update auf PHP 7.4, führt zu Verbesserungen in Bezug auf Sicherheit und Schnelligkeit. Das gilt nicht nur für alle, die noch PHP 5.6 nutzen, was gar nicht mehr eingesetzt werden sollte. Es gilt auch für all diejenigen, bei denen die PHP-Version 7.1 im Einsatz ist. Wer das Update auf PHP 7.4. WordPress verwirklicht, wird mit einem Plus an Leistung belohnt. Die Codes sind erfreulich einfacher lesbar und können besonders unkompliziert gewartet werden. Durch eine Syntaxänderung sind zudem anonyme Funktionen in PHP nun besser zu implementieren. Auch der Umgang mit typisierten Eigenschaften wird mit WordPress & PHP 7.4 verbessert.

Version 7.2, 7.3 oder 7.4?

Viele Anwender sind sich nun etwas unsicher, welche der Versionen sie nun nutzen sollen – zumal es immer noch Hoster gibt, bei denen lange maximal die Version 7.2  oder 7.3. verfügbar war. WordPress selbst empfiehlt derzeit die Version 7.4. Zum einen ist WordPress & PHP 7.4 ja schon bereits in den Startlöchern, sodass sich 7.3 als Zwischenetappe nur während des Upgrades als Zwischenschritt lohnt.

Natürlich wird bei den Entwicklern schon fleißig die Version 8.0 eingesetzt und getestet, diese Version wurde offiziell am 28. November 2020 als Major-Release veröffentlicht, wird aber noch nicht von allen Hostern angeboten. Es sollte nun mindestes auf PHP 7.4 aktualisiert werden, um eine maximale Performance der Websitefunktionen und sich auf PHP 8.0 vorzubereiten.

Update auf PHP 7.4. WordPress: So wird es gemacht!

WordPress & PHP 7.4 zu installieren beziehungsweise diese Versionen upzudaten, ist wirklich sinnvoll – wenn wichtige Voraussetzungen lückenlos berücksichtigt werden. So ist es bedeutsam, dass die Betreiber der Websites vor Änderungen konsequent eine komplette Datensicherung durchführen – auch wenn eine PHP-Version in der Regel wieder zurückgesetzt werden kann. Die richtige Datensicherung umfasst Daten und Datenbank. Wichtig ist natürlich auch, dass die jeweiligen WordPress-Dateien (Template, WordPress, Plugins) das Update entsprechend unterstützen müssen und somit entsprechend aktuell sein sollten.

Auch nach dem Update auf PHP 7.4. WordPress ist ein gründlicher Check ratsam. In einem Staging sollten die Funktionen überprüft werden, ehe WordPress & PHP 7.4 als leistungsstarkes Duo in den echten Betrieb übernommen wird.

WordPress & PHP 7.4 mit Expertenunterstützung installieren

Unser Fazit: Aktuelle PHP-Versionen sowie aktuelle WordPress-Websites sind in Puncto Sicherheit und Schnelligkeit wirklich empfehlenswerte Investitionen für einen professionellen, sicheren und leistungsstarken Onlineauftritt Ihres Unternehmens im weltweiten Web. Wir unterstützen Sie hier gerne, nehmen Sie Kontakt auf.